CO₂-Kostenentwicklung & Emissionen im Gebäudesektor
Eine praxisrelevante Übersicht zu allen gesetzlich festgesetzten und zukünftig geplanten CO₂-Preisen für gängige Heizsysteme und üblichen Emissionen
Der Gebäudesektor ist in Deutschland für rund 30 % der energiebedingten CO₂-Emissionen verantwortlich. Um die Klimaziele zu erreichen, setzt die Bundesregierung zunehmend auf steuerliche Lenkungsinstrumente – darunter die CO₂-Abgabe auf fossile Brennstoffe. Gleichzeitig wird klimafreundliches Sanieren durch Förderungen (z. B. BEG/KfW) attraktiv gemacht.
Seit 2021 steigen die CO₂-Kosten kontinuierlich. Für Eigentümer:innen und Mieter:innen ist es daher wirtschaftlich sinnvoll, frühzeitig in effiziente Heiztechniken und Dämmmaßnahmen zu investieren. Besonders lohnenswert ist dies bei fossilen Heizsystemen wie Öl- und Gasheizungen.
Auf dieser Seite findest du fundierte Informationen zur Emissionslage gängiger Heiztechniken, den CO₂-Kosten sowie eine Verlinkung zu unserem interaktiven CO₂-Rechner, mit dem du deine Einsparpotenziale einfach berechnen kannst.
CO₂-Emissionen je Heiztechnik
| Heiztechnik | CO₂-Emissionen (g CO₂/kWh) | Quelle |
|---|---|---|
| Ölheizung | 318 | UBA |
| Gasheizung | 247 | UBA |
| Fernwärme | 170–250 (abhängig vom Mix) | BDEW |
| Pelletheizung | 50–70 | IWO |
| Wärmepumpe (Strommix 2024) | ~100 | Agora Energiewende |
| Wärmepumpe (mit Ökostrom) | Nahe 0 | Agora Energiewende |
CO₂-Abgaben auf Brennstoffe (Deutschland)
| Jahr | Preis pro Tonne CO₂ (EUR) | Quelle |
|---|---|---|
| 2023 | 30 € | BMWK |
| 2024 | 45 € | Bundesregierung.de |
| 2025 (geplant) | 55 € | Bundesregierung.de |
| 2026–2030 | 60–65 € (möglich) | Bundesregierung.de |
CO₂-Abgaben im EU-Vergleich
Einige EU-Staaten haben bereits CO₂-Preise eingeführt oder planen diese. Deutschland gilt mit dem BEHG als Vorreiter. Frankreich, Schweden und die Niederlande setzen auf eigene nationale CO₂-Steuern. Die EU ETS II (Emissionshandel für Gebäude & Verkehr) soll ab 2027 flächendeckend greifen.